Meine Vision von einem guten Chor
- Präzision:
Musik stimmt: Noten, Rhythmus, Intonation, Dynamik, Atemtechnik, Stimmtechnik, Klang, Stilistik, Phrasierung, Gestaltung, Kommunikation…
- Gefühlvolle und verstehende Interpretation:
Chor transportiert intensiv seine passenden musikstück-bezogenen Gefühle, die als ein gemeinsames Gefühl zusammenwirken, und singt mit starkem Ausdruckswillen, der von ausreichendem Wissen über Sinn und Gehalt des Musikstückes untermauert ist.
- Ermöglichung von Magie:
Chor erzeugt mit seinem konzentriertem, begeistertem und leidenschaftlichem Singen auf entspannte Weise etwas Musikalisches, was mehr als die akustische Summe aller Chormitglieder ausmacht. Der Zuhörer wird berührt.
Konzert mit „THE VOICINGS“ (Ltg. Bernd Frank) + Daniel Stelter (git.)
Am 24.3.20, 19:30 Uhr gibt es in der ESG Kirche in Mainz ein besonderes Pop/Jazz Konzert mit dem a capella Vokalensemble (Ltg. Bernd Frank) und dem bekannten Gitarristen Daniel Stelter.
NEUAUSGABE „Rhythm Styles For Piano“
Neuausgabe von „Rhythm Styles for Piano“ mit Audio Download Option
Schott Verlag
SPL 1105
„Spirituals & Gospels im Unterricht“
Der Nachfolgeband von „Das Lied im Unterricht“ ( Paul Lohmann)
ist als Ausgabe für Sologesang + Klavierbegleitung (von Bernd Frank) vor allem für den Unterricht gedacht, insbesondere für den Gesangsunterricht an Musikschulen und Musikhochschulen, aber auch zur Vorbereitung von Aufnahmeprüfungen im Nebenfach Gesang für Schulmusik oder Kirchenmusik an Musikhochschulen und Akademien. Die Songs eignen sich daneben auch für den konzertanten Vortrag. Der Schwierigkeitsgrad berücksichtigt all diese Verwendungsabsicht.
Schott Verlag
Bestell-Nr.: ED 21712 (für hohe Singstimme) + ED 21713 (für mittlere und tiefe Singstimme)
Ansicht und Bestellung:
http://www.schott-musik.de/shop/1/1000128/show,316006.html
KLANGFARBE auf dem Klavier
Nachfolgend eine pdf Datei mit dem Versuch einer Übersicht über Bestimmungsfaktoren von Klangfarbe bei Einzeltönen und bei Akkorden auf dem Klavier. Weiterlesen →
LIEDSPIEL: Nachhaltiges Lern-/Lehrkonzept
Hier ist (als Word-Datei) in übersichtlicher Form eine Art Checkliste/Fahrplan einer von mir empfohlenen Vorgehensweise fürs Lernen und Lehren im Bereich Liedspiel. Die ergänzenden Details dazu finden sich im Schupra Blog unter der Kategorie Liedspiel.
swing-feeling singend trainieren
Mein Chorstück „Jazzacaglia“ für 4-stg. gemischten Chor (s. meine Homepage: www.berndfrank.com) eignet sich sehr gut, um mit scat Silben swing-feeling singend zu trainieren.
Liedspiel kurzvorbereitet: SONG (Pop,Latin,Swing)
Zu Beginn gibt es hier:
Hinweise zu Gesamtkonzeption, Begleittechniken und Reharmonisation.
Liedspiel kurzvorbereitet: GOSPEL („I`m gonna sing“)
In der pdf-Datei (s. u.) befinden sich ausführliche Hinweise zu
– Gesamtkonzeption
– Begleitvarianten
– Reharmonisation.
Außermusikalische Übungen für Blattspiel
Natürlich gibt es unterschiedliche Begabungsdispositionen. Aber am wichtigsten ist, die vorhandenen Potentiale zu trainieren, um sie vollständig nutzen zu können. Da das Vom Blattspielen eine komplexe Angelegenheit ist und aus einigen verschiedenartigen Fähigkeiten besteht, lohnt es sich, auch im außermusikalischen Bereich Übungen zu suchen.