Archiv der Kategorie Konzepte
Hier stelle ich Konzepte für den Schupra Unterricht ein.
GROOVE (Definitionsversuch)
Dieser Begriff wird sehr oft verwendet. Manchmal ist nicht klar, was eigentlich damit gemeint ist und manchmal wird er auch falsch verwendet. Hier also meine Definitionsversuche (s. pdf-Datei mit Text und Grafik).
B o t h H a n d V o i c i n g s (Modern Jazz)
Vier wichtige moderne Both Hand Voicings-Techniken werden hier komprimiert erklärt: drop 2 Technik, Quarten-Voicings, Polychords und Block Chord Technik. In der Praxis mischt man diese Techniken. Man sieht hier wieder mal: „Wissen ist Macht“. Lit.: Jamey Aebersold, Vol.3, II-V-I Kadenz … Weiterlesen
„Swingende“ Titel
Eine Bereicherung für das Üben von „Swing Phrasierung“ kann die folgende Zusammenstellung von Titeln bekannter Jazzstandards sein, geordnet nach rhythmischen Gesichtspunkten. Der praktische Nutzen ist für Sänger/Chorsänger genau so groß wie für Instrumentalisten.
Harmonisation: Trugschlüssig weitergeführte Zwischendominanten
Trugschlüssig weitergeführte Zwischendominanten haben einen besonderen Effekt. Die Wirkung könnte man umschreiben mit: Überraschung und Intensivierung. Deshalb ist es ratsam, dieses harmonische Mittel mit Bedacht (wo, wie oft usw.) zu verwenden. Theoretische Erklärungen werden durch praktische Übungskadenzen und Lied/Songbeispiele ergänzt.
DAS KLAVIER IN BAND, CHOR + beim SONGBOOKspiel
Hier ist eine komprimierte Zusammenstellung von Tipps für das Klavierspielen in einer Band (Big Band, Combo), für Klavierbegleitung beim Pop/Rock/Jazz-Chor und für das Songbookspielen (als Partiturspielaufgabe) auf dem Klavier.
NEU: „LATIN FOR TWO“ (f. Klav. zu 4 Hdn.) von Bernd Frank (Schott Verlag)
Im Schott Verlag ist ganz neu erschienen: „LATIN FOR TWO“ (ED 21101); 8 Stücke für Klavier zu 4 Händen, von mir komponiert und von 2 Studenten der Musikhochschule Mainz auf CD eingespielt (Vollversion + Playback). Das Spielbuch kann eine Lücke … Weiterlesen
„Swinging Christmas“ (Lead sheets vom „Nikolauslied“ und von „Stille Nacht“)
Als Beispiel für verjazzte Weihnachtslieder stehen als pdf-Datei die Lead sheets vom Nikolauslied „Lasst uns froh und munter sein“ und von „Stille Nacht“ zur Verfügung. Die verwendeten Harmonisations-prinzipien werden aufgelistet.
Kinderlieder
Hier sind 5 Kinderlieder (als pdf Datei), mit denen das Konzept zur Harmonisation von Volksliedern (s. Extra Artikel) auf einfachste Weise geübt werden kann.
Liedspiel: „SWING LOW“ (jazzorientierte Stilistik)
Am Beispiel von „Swing low“ werden jazztypische Voicings, Begleittechniken und Harmonisationen gezeigt (s. auch Artikel: „Pop/Rock/Jazz – Harmonisationskonzepte“ unter der Kategorie „Pop/Rock/Jazz (Klavier“). Voicings: Standard Voicings, Drop 2 Technik, Drop 3 Technik, Drop 2 + 4 Technik Begleittechniken: Balladentechnik, Swingstilistik: … Weiterlesen
Vomblattspiel: Übung für Vorzeichen im Stück
Hier eine Extremübung für Vorzeichen, die im Verlauf des Stückes auftreten. Da Atonalität vorliegt und vor jedem Ton ein Vorzeichen notiert ist, ist exakte und konzentrierte Leseaktivität gefordert.