Am Beispiel einer C-Dur Kadenz werden schrittweise typisch romantische Stilmerkmale aufgezeigt. Dabei ändert sich zunehmend Harmonik und Satztechnik.
Kategorie: Konzepte
Hier stelle ich Konzepte für den Schupra Unterricht ein.
Generalbass + tonsatztechnische Grundlagen
Das Generalbassspiel ist für viele musikalischen Betätigungsfelder bereichernd, insbesondere für Schulung des harmonischen Denkens, für Improvisation und insbesondere für improvisatorisches Liedspiel (quasi als methodische Vorstufe vor dem Ausharmonisieren ohne irgendwelche Hinweise/Vorgaben).
Hier sind wichtige Grundlagen und Einstiegsübungen. Das angegebene Übungslied „Lobet den Herren“ hat großen exemplarischen Wert und hohe Transferqualität.
Es lohnt sich, diesen Choral „Lobet den Herren“ genauestens zu analysieren (melodische Strukturen, Harmonisation) und z. B. einen Ganzton nach oben + unten zu transponieren. (s. u. als pdf-Datei!)
„Sich in den Tonarten auskennen“
Immer wieder stellt sich heraus, dass man sich insbesondere in Tonarten mit mehreren Vorzeichen nicht genügend auskennt. Meine Vorschläge, dies zu beseitigen, erfordern viel Geduld und intelligentes Üben, wobei ich vor allem das mentale Training meine. Das mentale Training muss den gesamten Spielvorgang ins Imaginäre verlagern, d. h. Notenbild, Tastenbild, Klang und Technik/Körperbeteiligung. Um die Greifsicherheit zu erhöhen, sollte man öfters auch mal spielen, ohne auf die Tastatur zu schauen. Beim Spielen sollte man ebenfalls den gesamten Spielvorgang bewusst mitvollziehen und versuchen, auf der Vorstellungsebene abzuspeichern. Folg. Fragen müssen also dabei beantwortet werden: Wie sieht die Note/der Akkord im Notenbild aus? Wie sieht das Griffbild auf der Tatstaur aus? Wie hört sich das an? Mit welcher körperlichen Disposition spiele ich das?
AUSHARMONISIERUNGSREGELN FÜR KIRCHENTONALE LIEDER
Für kirchentonale Lieder (weltliche wie geistliche) des Mittelalters sind hier wichtige Regeln aufgeführt, die nebenbei auch den Unterschied zum dur/moll-funktionalen Volkslied und die Nähe zur Ausharmoniserung von Popsongs deutlich machen.
AUSHARMONISIERUNGSREGELN FÜR KIRCHENTONALE LIEDER weiterlesen
Liedspiel: Begleitvarianten für Volkslieder
Neben der beliebten und einfachen Basis-Begleittechnik, bei der in der rechten Hand Melodie mit Akkorden auf den Schwerpunktstönen und in der linken Hand der Basston gespielt wird, benötigt man insbesondere fürs quasi Vom Blatt – Begleiten ein paar einfache Begleitvarianten.
Variationstechniken
Hier werden tabellarisch und systematisch grundsätzliche allg. Variationstechniken, melodische Variationstechniken und Variationstechniken in der Begleitung vorgestellt, die nicht nur in der Klassik verwendet werden. Variationstechniken weiterlesen
Vom Blatt Spiel Übung: Harmonische Analyse
Am Beispiel von Schumanns „Wichtige Begebenheit“ aus den „Kinderszenen“ wird quasi in Zeitlupe das Problem der harmonischen Analyse fürs Blattspielen als Übung demonstriert.
ROMANTIK IMPROVISATION
Hier werden skizzenhaft die wichtigsten Merkmale für den Romantik Stil aufgelistet. Das Wissen um diese Merkmale hilft natürlich nicht nur beim Erlernen der stilgebundenen Improvisation sondern auch bei analytischen Auseinandersetzungen und beim Vomblattspiel.
GROOVES FÜR CHOR
4 Beispiele für 4 stg. gemischten Chor a capella zum Eingrooven in die rhythmische Stilistik des Pop/Rock/Jazz.
SWING: WALKING BASS + COMPING CHORDS
Hier wird eine wichtige Begleittechnik im Swing vorgestellt. Die harmonischen Grundlagen werden aus der Klassik abgeleitet. SWING: WALKING BASS + COMPING CHORDS weiterlesen