Archiv des Monats April 2011
Nachdem man stiltypische Begleit-Grooves (s. „Rhytm Styles for Piano“, 2 Bde. +CD, Schott Verlag) erlernt hat, will man natürlich lernen, wie man nun Songs gleichzeitig mit Melodie und Begleit-Grooves spielt.
27. April 2011 von Prof. Frank
Kategorien: Pop Rock Jazz: Klavier |
Schlagwörter: Begleit Groove, Groove, Lead sheet, Melodie und Begleitgroove, Melodie und Begleitung, Pop Ballade |
Kommentare deaktiviert für Problem: MELODIESPIEL + BEGLEIT-GROOVE (Bsp.: Pop Ballade)
Zum Problem Arien vom Blatt zu spielen habe ich hier eine systematische Zusammenstellung von exemplarischen Übungen eingestellt, die jeweils bezüglich ihrer Blattspiel Problematik kurz beschrieben werden und nach gesteigertem Schwierigkeitsgrad angeordnet sind. Die Aufgabe lautet: Einbeziehen der Melodiestimme in den … Weiterlesen →
27. April 2011 von Prof. Frank
Kategorien: Partiturspiel/BlattSpiel |
Schlagwörter: Arie, Arie vom Blatt, Partiturspiel/BlattSpiel, Vom Blatt Spiel |
Kommentare deaktiviert für ARIE VOM BLATT (Übungen)
Für „Einsteiger“ sind hier Basics.
27. April 2011 von Prof. Frank
Kategorien: Pop Rock Jazz: Klavier |
Schlagwörter: Artikulation, back beat, binär, Dynamik, lennie niehaus, Microtime, Phrasierung, scat Silben, Swing, Swing Phrasierung, Synkopen, technik, ternär, Triolen Feeling |
Kommentare deaktiviert für SWING: RHYTHMISCHE GRUNDLAGEN + PHRASIERUNG
Das Fach Schulpraktisches Klavierspiel umfasst die Gebiete Liedspiel, Partiturspiel, Blattspiel und Improvisation. Für alle habe ich hier meine Beurteilungskriterien zusammengestellt.
27. April 2011 von Prof. Frank
Kategorien: Unterricht |
Schlagwörter: Beurteilung, Beurteilungskriterien Blattspiel, Beurteilungskriterien Improvisation, Beurteilungskriterien Liedspiel, Beurteilungskriterien Partiturspiel, Schupra Beurteilungskriterien |
Kommentare deaktiviert für BEURTEILUNGSKRITERIEN im Fach Schulpraktisches Klavierspiel
Auflistung von Empfehlungen für eine Gesamtdarstellung eines Liedes mit Vorspiel, 2 Strophen, modulatorischem Zwischenspiel und Nachspiel.
27. April 2011 von Prof. Frank
Kategorien: Liedspiel/GB-Spiel |
Schlagwörter: Gesamtdarstellung, Liedspiel/GB-Spiel, Modulation, Nachspiel, Strophen, Vorspiel, Zwischenspiel |
Kommentare deaktiviert für LIEDSPIEL: KONZEPT FÜR GESAMTDARSTELLUNG
Liste von Liedern/Songs, die einen typischen Tanzrhythmus in sich tragen. Diese Lieder können z. B. zu Vorbildern oder Ausgangspunkten tanz-stilistischer Improvisationen werden. Für den Bereich Alte Tänze gibt es auch ein Notenbeispiel für eine Lieder-Suite mit den Kernsätzen einer Suite.
27. April 2011 von Prof. Frank
Kategorien: Liedspiel/GB-Spiel |
Schlagwörter: Allemande, Beguine, Boogie, Bossa, Calypso, Courante, Gigue, Ländler, Lieder Songs, Marsch, Menuett, Polka, Reggae, Rumba, Samba Cha Cha Cha, Sarabande, Swing, Tango, Tanz, Tanzvorlagen, Tarantella, Walzer |
Kommentare deaktiviert für LIEDER/SONGS nach Tanzvorlagen
Zusammenstellung wichtiger klaviertechnischer Übungen, die allesamt am besten unter Anleitung/Kontrolle und unter Berücksichtigung einer ganzheitlichen, den Körper einbeziehenden Musizierweise ausgeführt werden sollten.
27. April 2011 von Prof. Frank
Kategorien: Klaviertechnik |
Schlagwörter: ganzheitliche Klaviertechnik, gesunde Klaviertechnik, Irina Jacobson, Klavierspielen mit der Seele, Klaviertechnik, körperbewusste Klaviertechnik, technik |
Kommentare deaktiviert für KLAVIERTECHNISCHE ÜBUNGEN
Ausführliche Tipps zum Trainieren des Vom Blatt Spielens am Klavier: Allgemeine Hinweise, Literatur und Übungen zum Trainieren der Einzel-Fähigkeiten des Vom Blatt Spiels.
27. April 2011 von Prof. Frank
Kategorien: Partiturspiel/BlattSpiel |
Schlagwörter: Blattspiel, Blind üben, Fingersatz, Flexibilität, Rhythmik, Schlüssel, Struktur, Tempo, Tonart, Vom Blatt Spiel, Vorauslesen, Vorzeichen |
Kommentare deaktiviert für VOM BLATT SPIEL (Tipps für Pianisten)
Nützliche Tabelle fürs Harmonisieren.
27. April 2011 von Prof. Frank
Kategorien: Liedspiel/GB-Spiel |
Schlagwörter: Akkordsymbole, Formel, Harmonisation, Harmonisationskonzept, Harmonisieren, leitereigene Akkorde, moderne Akkordsymbolschreibweise, Zwischendominanten |
Kommentare deaktiviert für HARMONISATIONSKONZEPT mit VII-III-VI-II-V-I Formel
Tabellarische Übersicht wichtiger Merkmale des Blues, bezogen auf aktuelle Popmusik.
27. April 2011 von Prof. Frank
Kategorien: Pop Rock Jazz: Klavier |
Schlagwörter: aktuelle Popmusik, Blues, Bluesmerkmale, bluesy, dirty, Funk, Licks, off pitchness, riff, shouting, skalen, Soul |
Kommentare deaktiviert für DIE BEDEUTUNG DES BLUES IN DER AKTUELLEN POPMUSIK
← Ältere Artikel